Grenzen

Flurstücke (Zoom 14+)
Flurstücke gemäß Katasterdaten. Sie dienen der genauen räumlichen Zuordnung von Eigentumsgrenzen.

Daten: Landesamt für innere Verwaltung M-V

Erneuerbare Energien heute

Windenergieanlagen
Bestehende Windenergieanlagen

Daten: Marktstammdatenregister
Windenergieanlagen > 15 Jahre
Bestehende Windenergieanlagen, die älter als 15 Jahre sind. Sie sind potenziell für Repowering-Maßnahmen geeignet.

Daten: Marktstammdatenregister
Windenergieanlagen > 25 Jahre
Bestehende Windenergieanlagen, die älter als 25 Jahre sind. Sie sind potenziell für Repowering-Maßnahmen geeignet.

Daten: Marktstammdatenregister
Freiflächen-PV
Bestehende Photovoltaikanlagen auf Freiflächen.

Daten: Marktstammdatenregister
Dachflächen mit Aufdach-PV
Dächer, auf denen heute bereits eine Photovoltaikanlage installiert ist.

Daten: OpenStreetMap
Aufdach-PV-Anlagen
Bestehende Photovoltaikanlagen auf Dachflächen.

Daten: Marktstammdatenregister
Biomasse
Standorte von bestehenden Biomasseanlagen.

Daten: Marktstammdatenregister

EE-Potenziale

Potenzialflächen Windenergie (400m Siedlungsabstand)
Flächen mit Potenzial für Windenergie unter Berücksichtigung eines Mindestabstands von 400 Metern zu Siedlungen.

Daten: Hochschule Stralsund
Potenzialflächen Windenergie (600m Siedlungsabstand)
Flächen mit Potenzial für Windenergie unter Berücksichtigung eines Mindestabstands von 600 Metern zu Siedlungen.

Daten: Hochschule Stralsund
Potenzialflächen Windenergie (800m Siedlungsabstand)
Flächen mit Potenzial für Windenergie unter Berücksichtigung eines Mindestabstands von 800 Metern zu Siedlungen.

Daten: Hochschule Stralsund
Potenzialflächen Windenergie (1000m Siedlungsabstand)
Flächen mit Potenzial für Windenergie unter Berücksichtigung eines Mindestabstands von 1000 Metern zu Siedlungen.

Daten: Hochschule Stralsund
Potenzialflächen Freiflächen-PV
Potenziell geeignete Flächen für neue Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Die Auswahl berücksichtigt Ausschlusskriterien und basiert auf einer Mindestgröße von 360 m².

Daten: Hochschule Stralsund
Potenzielle Dachflächen für PV
Potenziell geeignete Dachflächen für die Installation von Photovoltaikanlagen.

Daten: OpenStreetMap
Paludikultur Eignung Klasse 1
Flächen Klasse 1: Eignung ohne Prüfauflage.

In der Klasse 1 befinden sich alle Flächen, für die keine naturschutzfachlichen oder planerischen Restriktionen existieren und somit alle Formen der Paludikultur möglich wären.

Daten: Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt M-V
Paludikultur Eignung Klasse 2
Flächen Klasse 2: Eignung mit Prüfauflage.

In der Klasse 2 werden alle Flächen zusammengefasst, auf denen eine Einschränkung im Hinblick auf eine gezielte Etablierung von Paludikulturen per se nicht abgeleitet werden kann, jedoch Entwicklungsziele bestehen, die in einer individuellen Prüfung zu berücksichtigen sind. Einschränkungen können sich z.B. ergeben, wenn ein bestimmter Flächenumfang einer Nutzungsart überschritten wird. Dies kann im Widerspruch mit den festgeschriebenen Zielen stehen. So ist z.B. in EU-Vogelschutzgebieten die Eignung von Flächen für den Wiesenvogelschutz oder als Winterrastgebiet zu erhalten.

Daten: Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt M-V
Paludikultur Eignung Klasse 3
Flächen Klasse 3: Eignung nur Nasswiese mit Prüfauflage.

Klasse 3 beinhaltet alle Flächen, auf denen eine Nutzung als Nasswiese, nicht jedoch der gezielte Anbau von Paludikulturen (Schilf, Rohrkolben, Anbaugräser, Erle, Torfmoose) möglich ist. In der Regel sind Nasswiesen/-weiden das Schutz- bzw. Entwicklungsziel von landwirtschaftlich genutzten Moorflächen, die einem Schutzstatus unterliegen.

Daten: Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt M-V
Paludikultur Moor ohne Feldblock
Wiedervernässte und nasse Offenlandbiotope, die keiner landwirtschaftlichen Nutzung (=kein Feldblock) unterliegen.

Daten: Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt M-V
Paludikultur Nicht-Eignung
Flächen, die nicht für Paludikultur geeignet sind.

Die Nicht-Eignung umfasst Kernzonen von Biosphärenreservaten und Nationalparken sowie Sonderstrukturen, die innerhalb der bestehenden Feldblockkulisse auftreten und nicht umgewandelt werden dürfen (gesetzlich geschützte Biotope – Trockenbiotope, Gehölze). Bei einem Großteil dieser Flächen handelt es sich um Randstrukturen zur aktuell genutzten Fläche bzw. methodisch bedingte Fehler.

Daten: Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt M-V

Natur und Schutzgebiete

Naturschutzgebiete
Naturschutzgebiete dienen dem Schutz der Natur und Landschaft. Sie tragen zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der Lebensstätte für bestimmte wild lebende Tier- und Pflanzenarten bei. Aber auch aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen und ästhetischen Gründen werden Teile oder die Gesamtheit der Natur in Schutz genommen.

Daten: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
FFH-Gebiete
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, die dem Schutz seltener Arten und Lebensräume dienen. Sie sind Teil des Natura-2000-Netzwerks.

Daten: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Vogelschutzgebiete
Gebiete, die dem Schutz gefährdeter Vogelarten dienen. Sie sind Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks.

Daten: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Naturwälder
Als Naturwälder oder Naturwald-Reservate werden Waldflächen bezeichnet, in denen die (forstliche) Nutzung komplett eingestellt wird.

Daten: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Naturparke
Naturparke, die großflächige Schutzgebiete mit Erholungsfunktion und nachhaltiger Nutzung darstellen.

Daten: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Landschaftsschutzgebiete
Landschaftsschutzgebiete, die dem Erhalt der Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft dienen.

Daten: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Gesch. Landschaftsbestandteile
Gesetzlich geschützte Landschaftsbestandteile wie Alleen oder Einzelbäume, die aus ökologischen oder ästhetischen Gründen erhalten werden.

Daten: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V
Gewässer
Gewässer mit nicht-bebaubarer Pufferzone

Daten: OpenStreetMap
Wälder
Wald umfasst eine Vielzahl an mit Bäumen und anderer Vegetation bedeckten Fläche mit unterschiedlicher forstwirtschaftlicher Nutzung und ökologischer Bedeutung.

Daten: OpenStreetMap
Landwirtschaftliche Flächen
Landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Daten: OpenStreetMap
Grasland
Graslandflächen, die als extensive Nutzflächen oder als Lebensräume für bestimmte Arten dienen können.

Daten: OpenStreetMap
Wiesen
Wiesenflächen, die ökologisch wertvoll sein können und der landwirtschaftlichen Nutzung dienen.

Daten: OpenStreetMap
Organische Böden
Organische Böden (Moore und Anmoore) spielen im globalen Klimasystem eine wichtige Rolle als natürlicher Kohlenstoffspeicher.

Daten: Greifswald Moor Centrum

Siedlung und Infrastruktur

Stromleitungen
Stromnetz mit Hoch- und Mittelspannungsleitungen.

Daten: OpenStreetMap