Chancen der Energiewende

  • Umwelt- und Klimaschutz:

    Reduktion von Treibhausgasen, Luftverschmutzung und Umweltbelastung

  • Unabhängigkeit von Energieimporten:

    Weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus dem Ausland

  • Stabilere Energiepreise:

    Langfristig geringere und besser kalkulierbare Energiekosten durch Erneuerbare Energien

  • Wirtschaftliche Impulse:

    Förderung von Innovationen und neue Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien

  • Regionale Wertschöpfung:

    Stärkung u.a. ländlicher Regionen und Kommunen durch dezentrale Energieerzeugung

  • Partizipation:

    Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der Energiewende


Herausforderungen der Energiewende

  • Energieerzeugung:

    Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen und Rückbau fossiler Erzeugungsanlagen

  • Netzausbau:

    Ausbau des Stromnetzes, um Netzengpässe zu vermeiden

  • Energiespeicherung:

    Zubau von Energiespeichern zum Ausgleich von Energie-Angebot und –Nachfrage trotz schwankender Energieerzeugung

  • Kosten und Finanzierung:

    Umfangreiche Investitionen in Infrastruktur und Technologie erfordern eine sorgfältige Planung und faire Verteilung der finanziellen Lasten

  • Akzeptanz in der Bevölkerung:

    Die Zustimmung der Bevölkerung zu Erneuerbare-Energien- Projekten ist entscheidend und erfordert transparente Kommunikation und Beteiligung

  • Rückbau fossiler Infrastruktur:

    Sozialverträglicher Strukturwandel in Braunkohle- und Industrieregionen

  • Regulatorische Rahmenbedingungen:

    Klare politische Vorgaben und Zielsetzungen sowie eine Reduktion bürokratischer Hürden sind nötig, um Investitionen zu fördern und den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent voranzutreiben.