Hier erhalten Sie zunächst einen Überblick über die aktuelle Situation vor Ort.
Wir haben die Energieerzeugung dem Energiebedarf (jeweils unterteilt nach Erzeugungstechnologie und Verbrauchssektor aufsummiert für ein Jahr) gegenübergestellt. Im unteren Bereich sehen Sie den daraus resultierenden Flächenbedarf, sowie den Ausstoß an Treibhausgasen und die damit einher gehenden Kosten.
Genutzte Energieerzeugungsflächen Die Diagramme stellen für die jeweiligen Erzeugungstechnologien sowie die Moorbewirtschaftung den Flächenbedarf und dessen Anteil an der jeweils insgesamt verfügbaren Fläche in der Region dar. (Umrechnungsfaktor: 100 ha/km²)
Treibhausgas-Emissionen
THG-Emissionen Die Treibhausgas (THG)-Emissionen werden in Tonnen CO₂-Äquivalenten (CO2e) pro Jahr ermittelt.
CO₂-Kosten Der Preis zur Berechnung der CO₂-Kosten entspricht dem Wert für CO₂-Zertifikate im Jahr 2024 (82,50 €/t).
Aktuelle Erzeugungsanlagen werden nach Ablauf der Lebensdauer baugleich ersetzt. Der Energiebedarf der Region sinkt aufgrund einer fast vollständigen Elektrifizierung im Wärme- und Verkehrssektor. Trockengelegte Moorflächen werden nicht wiedervernässt.
Genutzte Energieerzeugungsflächen Die Diagramme stellen für die jeweiligen Erzeugungstechnologien sowie die Moorbewirtschaftung den Flächenbedarf und dessen Anteil an der jeweils insgesamt verfügbaren Fläche in der Region dar. (Umrechnungsfaktor: 100 ha/km²)
KLIMAZIELE Damit die Klimaziele Deutschlands erreicht werden können, muss die Region ihren Beitrag zur Treibhausgasreduktion leisten. Dazu muss sie u.a. Erneuerbare Energien ausbauen (entsprechend des Erzeugungsziels) und ihre Moore wiedervernässen.
Nicht erreichtEnergieerzeugung Prozentuale Erreichung des Erzeugungsziels.
THG-Emissionen / CO₂-Kosten Die Treibhausgas (THG)- Emissionen enthalten nur solche Emissionen, welche durch regionalen Zubau Erneuerbarer Energien und Erreichung des Erzeugungsziels von 419,5 GWh sowie durch Moorwiedervernässung vermeidbar wären. Sie werden in Tonnen CO₂-Äquivalenten (CO₂) pro Jahr ermittelt. Der Preis zur Berechnung der CO₂-Kosten entspricht dem Wert für CO₂-Zertifikate im Jahr 2045 (275 €/t).
KOSTEN
Mittlerer Strompreis Der mittlere Strompreis entspricht dem durchschnittlichen Strompreis, welcher in der Region zur Deckung des Energiebedarfs gezahlt wird. Der gelieferte Strom stammt sowohl aus den regionalen Erzeugungsanlagen als auch aus dem Strom-Import.
Investitionsbedarf Der Investitionsbedarf enthält die jährlichen Kosten für Erzeugungsanlagen und Speicher. Sie bestehen aus den Kosten für Anschaffung, Betrieb und Finanzierung.
ERLÖSE
Stromexport Der Strompreis ist zeitlich dynamisch und erhöht um einen Aufschlag zur Refinanzierung erneuerbarer Energien. Im Durchschnitt ergibt sich ein Preis von 7ct/kWh.
H₂-Export Der Preis für Wasserstoff ist zeitlich konstant und beträgt 385,5 €/MWh beziehungsweise 12,85 €/kg.
Genutzte Energieerzeugungsflächen Die Diagramme stellen für die jeweiligen Erzeugungstechnologien sowie die Moorbewirtschaftung den Flächenbedarf und dessen Anteil an der jeweils insgesamt verfügbaren Fläche in der Region dar. (Umrechnungsfaktor: 100 ha/km²)
KLIMAZIELE Damit die Klimaziele Deutschlands erreicht werden können, muss die Region ihren Beitrag zur Treibhausgasreduktion leisten. Dazu muss sie u.a. Erneuerbare Energien ausbauen (entsprechend des Erzeugungsziels) und ihre Moore wiedervernässen.
Nicht erreichtEnergieerzeugung Prozentuale Erreichung des Erzeugungsziels.
THG-Emissionen / CO₂-Kosten Die Treibhausgas (THG)- Emissionen enthalten nur solche Emissionen, welche durch regionalen Zubau Erneuerbarer Energien und Erreichung des Erzeugungsziels von 419,5 GWh sowie durch Moorwiedervernässung vermeidbar wären. Sie werden in Tonnen CO₂-Äquivalenten (CO₂) pro Jahr ermittelt. Der Preis zur Berechnung der CO₂-Kosten entspricht dem Wert für CO₂-Zertifikate im Jahr 2045 (275 €/t).
KOSTEN
Mittlerer Strompreis Der mittlere Strompreis entspricht dem durchschnittlichen Strompreis, welcher in der Region zur Deckung des Energiebedarfs gezahlt wird. Der gelieferte Strom stammt sowohl aus den regionalen Erzeugungsanlagen als auch aus dem Strom-Import.
Investitionsbedarf Der Investitionsbedarf enthält die jährlichen Kosten für Erzeugungsanlagen und Speicher. Sie bestehen aus den Kosten für Anschaffung, Betrieb und Finanzierung.
ERLÖSE
Stromexport Der Strompreis ist zeitlich dynamisch und erhöht um einen Aufschlag zur Refinanzierung erneuerbarer Energien. Im Durchschnitt ergibt sich ein Preis von 7ct/kWh.
H₂-Export Der Preis für Wasserstoff ist zeitlich konstant und beträgt 385,5 €/MWh beziehungsweise 12,85 €/kg.